24. April 2023
Das mit den Sockeln ist so eine Sache. Und das mit den Quellen auch. Des Menschen scheinbar ureigenstes Bedürfnis ist, sich dort zu wähnen, wo er besonders nahe am Ursprung sei, wo die wahren Vorbilder seien, wo er sich nahe der Wahrheit glaubt. Ich fange mal mit den Quellen an. Auf vielen Lern- und Schulungswegen stieß ich auf immer dasselbe Phänomen. Im Taijiquan (Tai Chi) meinte fast jede Schule, jeder Lehrer, das authentische Taijiquan zu vermitteln, also das aus der echten und wahren...
24. April 2023
Entschuldigen Sie, ich langweile mich gerade. Verwunderte, erstaunte Gesichter. Langeweile? Kenne ich nicht. Langeweile ist verpönt, ja anrüchig. Ein moderner, gebildeter Mensch hat sich nicht zu langweilen. Ich bekenne: Ich bin ein Mensch, der Langeweile kennt. Zur Genüge. Langeweile wird oft missverstanden, ja verwechselt. Verwechselt mit Nichts-Tun. Als wären Langeweile und Nichts-Tun synonym oder gehörten zumindest eng zusammen. Dabei kann die größte Langeweile im Tun entstehen. Wenn...
09. April 2023
Wenn Menschen einen Angehörigen plötzlich und unerwartet verlieren, wenn Menschen Gewalt und Folter erleben, wenn Menschen extreme Schmerzen aushalten müssen – es gibt viele Situationen, die uns Menschen an Grenzen führen, die uns am Sinn des Lebens zweifeln lassen, die es schwierig machen weiterzuleben. Es sind Grenzerfahrungen, in denen wir bestenfalls liebevolle Begleitung haben und in denen wir schlimmstenfalls damit allein sind. Menschen brauchen Trost und sie suchen einen Sinn. Wir...
30. März 2023
Materialisten halten sich für vernünftig. Sie halten allein das wissenschaftlich Beweisbare für wirklich. Sie weisen jedes spirituelle Prinzip zurück und erkennen die Materie als einzige Realität an, auf die sie alles zurückführen. Sie brauchen keinen Gott, keinen Geist, keine Seele. Es wird heute viel von unserem materialistischen Zeitalter geredet und dabei gehen die Vorstellungen, was Materialismus sei, bunt durcheinander. Was oben beschrieben wurde, ist der Materialismus als...
24. Februar 2023
Freiheit ist sicher einer der schillerndsten Begriffe, die es gibt. Vermutlich gibt es nur wenig andere Begriffe, über die so viele verschiedene Meinungen und Ansichten existieren. Vielleicht noch Liebe. Oder Frieden. Wie nähert man sich diesem Begriff der Freiheit an? In der Philosophie, (die ich vor vielen Jahren studierte, weil ich glaubte, auf diese Weise Weisheit finden zu können), gibt es einige Kerndisziplinen: Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Sprachphilosophie und Ethik. Man...
08. Februar 2023
War etwas? War da irgend etwas? Schwamm drüber, alles vorbei, schauen wir nach vorn. Gibt genügend andere und neue Probleme. Ich vergaß beinahe, weil niemand mehr darüber sprach, dass gesunde Menschen aus dem öffentlichen Leben ausgegrenzt wurden, dass es nur ein Jahr her ist, dass Ungeimpfte kein Restaurant, kein Konzert, kein Altenheim, kein Kaufhaus betreten durften. War da etwas? Ich vergaß beinahe, dass wir einander nicht mehr besuchen durften, dass der Staat uns vorschrieb, wie...
23. Januar 2023
Die Suche nach dem richtigen Weg, nach dem erleuchtenden Pfad ist letztlich die Suche nach der Wahrheit und so alt wie die Menschheit. Mit der Vorstellung, den zur Wahrheit führenden Weg gefunden zu haben, sind tragische Irrtümer verknüpft, die eine mit besten Intentionen begonnene Reise oft mehr im Nebelland enden lassen denn im Reich der Erkenntnis. In Coronazeiten sind es die bekannten Lager: Auf der einen Seite diejenigen, die auf ‚die Wissenschaft’ und ‚die Experten’ pochen, die...
09. Januar 2023
In letzter Zeit häufen sich die Mitteilungen meiner Zeitgenossen, dass sie zu Hause bei 19 Grad leben. In ihrer Stimme schwingt der Stolz darauf mit. Und ich bin jedes Mal irritiert, leicht verstört von dieser Art von: Ich halte mich an Regeln und ich teile es auch jedem mit, (der es wissen oder nicht wissen will). Kein Mensch hat früher darüber geredet, ob er sein Wohnzimmer auf 18 Grad, 20 Grad, 22 Grad oder 25 Grad heizt. Denn das Temperaturempfinden ist bekanntlich sehr verschieden bei...
08. Januar 2023
Achtung, Sie betreten jetzt die deutschen Denkverbotszonen. Sie können viel falsch machen, sehr viel. Man sagt heute nicht mehr so einfach etwas daher. Man muss gut überlegen, was man sagt und tut. Daher gibt es an dieser Stelle heute einen kleinen Leitfaden für diskriminierungsfreies, gendersensibles, klimagerechtes, kulturempfindsames Sprechen und Handeln. Wenn Sie vor einer Gruppe von Menschen sprechen, sprechen Sie alle an, also wirklich alle, damit sich niemand von Ihnen diskriminiert...
24. November 2022
Wir leben in einer moralisch hochaufgeladenen Zeit. In Corona-Zeiten wurde ganz klar unterteilt in die Solidarischen, die alle Maßnahmen guthießen und ihnen folgten, und in die Unsolidarischen, für die man viele verschiedene abwertende Stempel erfand. Ähnlich moralisch aufgeladen sind die Diskussionen um den Klimawandel, um den Ukraine-Krieg und um das Gender-Thema. All diesen Themen ist gemein, dass der Umgang mit ihnen auffällig von einer Notwendigkeit der Sichtbarmachung der...